Gewerkel

Seifenreste? Resteseife!

Seifenreste? Resteseife!

Seifenreste werden bei mir selbstverständlich gesammelt. Und immer wenn ungefähr eine Seifenschachtel damit voll ist, mach ich daraus eine Resteseife. Dazu die Seifenreste zerkleinern – entweder in ein Tuch geben und mit dem Nudelholz/Fleischklopfer draufschlagen oder mit einer Raspel reiben oder mit einem Messer schneiden/hacken – irgendwie halt klein bekommen :) In der Zwischenzeit schon mal den Wasserkocher einschalten. Auf 50 g Seifenreste kommen 50 ml kochendes Wasser. Lässt sich leicht merken.
      -nach oben-
Zahnbürste ins Haar

Zahnbürste ins Haar

Ich brauche etwas, um meine Haare hochstecken zu können. Und ich habe jede Menge alter Zahnbürsten. Also: Kopf abbeißen, anspitzen, ggf. drüberlackieren, fertig. Und hier nochmal in Ruhe zum Mitschreiben: Die Zahnbürste köpfen. Das geht z.B. mit einer Zwickzange. Oder mit einem Küchenmesser rundum einritzen und dann solange hin- und herwackeln, bis der Kopf ab ist. Die Bürste kommt in den Müll (wie man sieht, hat die bereits ein zweites Leben als Reinigungsbürste hinter sich), der Stiel wird weiterverarbeitet.
      -nach oben-
Gewerkeltes 2021-I

Gewerkeltes 2021-I

Es wird endlich Zeit, euch mal ein bisschen was Gewerkeltes zu zeigen. Hier direkt gleich zu sehen: Ein Hocker-Überzug, einer für ein Papierkram-Schubkästchen, ein neuer Schutzbezug für den EM/WM/Formel1-Draußen-Fernseher :) und ein Heizungshängemattenbezug. Das ist nämlich einer von Rubys Lieblingsplätzen und da brauchts auch mal nen Bezug zum Wechseln. Zwei neue Kissenbezüge für das Schrankkissen - das gehört allerdings d(n)och nicht zu den Lieblingsplätzen, aber ich bin vorbereitet. Der große Ballen links unten ist ein Bezug fürs Bodenkissen, dort habe ich einen Verschluss drangehäkelt, um den Innenbezug ein bisschen besser zu schützen.
      -nach oben-
Vorleger

Vorleger

Aus alten Tshirts hab ich schon viele Vorleger-Teppiche gehäkelt. Die meisten davon rund, bzw. achteckig. Diesmal sollte es ein rechteckiger sein, bei dem ich viele kleine Reste verarbeiten wollte. Das ist mir sehr gut gelungen, wie ich finde. Bei den kleinen Vierecken habe ich das andere “Garn” jeweils mitlaufen lassen, das des Vierecks auf der nächsten Reihe einfach wieder aufgefasst. Wie werden alte Tshirts (oder generell Jersey-Reste) zu Garn? Ich schneide zuerst die Nähte knappkantig ab.
      -nach oben-
Upcycling: Leggins aus Tshirts

Upcycling: Leggins aus Tshirts

Aus zwei alten Tshirts lässt sich eine Leggings nähen. Für dieses Beispiel habe ich vier alte Tshirts gebraucht, da ich jeweils nur die Rückseiten genommen habe. Zwei Vorderseiten hatte ich bereits für die Designer-Jogginghose gebraucht. Zunächst schauen, wie die Tshirts am besten angeordnet werden. Je zwei untereinander ergeben ein Hosenbein. Wenn jeweils ganze Tshirts verwendet werden, ist die fertige Hose einheitlicher. Den Schnitt probehalber darauf legen; wenn die Breite nicht ausreicht, in das Obere Tshirt mittig einen Keil einnähen.
      -nach oben-
Kürbis, gehäkelt

Kürbis, gehäkelt

Es geht rasant auf Samhain (aka Halloween) zu und ich hab eine kleine Anleitung für Häkelkürbisse für euch. Dazu braucht ihr etwas Wolle in Kürbisfarbe (also orange, gelb, gold, …) und einen kleinen Rest grüne Wolle. Außerdem Füllwatte, passende Häkelnadel und eine Stopfnadel. Beginne mit vier Luftmaschen, die du zum Kreis schließt. Sechs feste Maschen in den Kreis häkeln. Nächste Runde je zwei fM in eine fM häkeln. Dann in jede 2.
      -nach oben-
Regenbogenlochtuch

Regenbogenlochtuch

Auf vielfachen Wunsch einer Einzelnen gibt es die Anleitung für das Regenbogenlochtuch (pdf, 900kb). Viel Spaß beim Nachstricken! Falls in der Anleitung etwas unklar oder verwirrend ist, bitte Bescheid sagen, damit ichs verbessern kann. (Beitrag wurde zuerst veröffentlicht im August 2011)
      -nach oben-
Designer-Jogginghose

Designer-Jogginghose

Mein Liebster hat eine alte Jogginghose, die an den Oberschenkeln sehr dünn bis löchrig ist und etliche Farbflecken aufweist. Das ganze relativ großflächig verteilt: Zum Flicken zu viel – aber zum Wegwerfen irgendwie auch zu schade. Nun hat er auch seine alten Tshirts aussortiert. Die gehen direkt an mich: Der Großteil wird nach und nach zu Garn geschnitten und zu Vorlegern verhäkelt. Einige heb ich natürlich auf – da ist schon das eine oder andere Kleidchen für mich dabei rausgesprungen.
      -nach oben-
Zafu: Nähanleitung

Zafu: Nähanleitung

Ein Zafu ist ein Meditationskissen oder anders gesagt: ein rundes Bodenkissen. Außerdem ist es eine hervorragende Möglichkeit, Stoffschnippsel unterzubringen. Vor neun Jahren habe ich mein erstes Zafu gemacht, völlig frei Schnauze: Kreis, Kreis, dazwischen ein eingekräuselter Rand mit überlappenden Enden (Hotelverschluss), so dass immer wieder Stoffrestchen nachgefüllt werden können. Es kam, wie es kommen musste: Inzwischen ist mein Zafu kurz vom Platzen: Höchste Zeit, ein neues, etwas größeres zu nähen und da ich im Internet nur wenige, sehr unterschiedliche und fast ausnahmslos englischsprachige Anleitungen gefunden habe, werd ich hier ein bisschen ausführlicher.
      -nach oben-
Kumihimo - ich hab den Dreh raus!

Kumihimo - ich hab den Dreh raus!

Bunte Bänder auf der Scheibe knüpfen – das ist Kumihimo. Zeichnungen und Beschreibungen, die zunächst sehr verwirrend aussehen, sind eigentlich ganz einfach – wenn man das Prinzip kapiert hat. Ich erklär in diesem Beitrag: wie man die Scheibe bastelt wie richtig aufgefädelt wird wie geknüpft wird Die Scheibe Zuerst brauchst du eine Scheibe, die du ganz leicht selber machen kannst. Nimm dicke Pappe und schneide einen Kreis aus (meine hat einen Durchmesser von zehn Zentimeter).
      -nach oben-