KI - der heiße Scheiß!

Klar, um das Thema Künstliche Intelligenz kommt man nicht mehr herum. Und ja, es gibt Anwendungsbereiche, wo sie sehr gute Dienste leisten kann. Ob es Vorabrecherchen sind, Hilfestellungen in der Diagnose oder bei komplexen Abläufen wie z.B. bei der Mülltrennung. Fortschritt, wo er sinnvoll ist, ist immer willkommen.
Was mich jedoch nervt, ist der Hype, der gemacht wird. Dass in jedem Lebens-, Arbeits-, Anwendungungsbereich fieberhaft nach Möglichkeiten gesucht wird, wie man KI auch dort einsetzen kann. Warum? Aus Angst, etwas zu verpassen? Als gestrig zu gelten? Macht euch vertraut mit dem Thema, wenn es euch interessiert, probierts mal aus, wenn es sich gerade ergibt. Aber auf Biegen und Brechen irgendwas aus den Rippen leiern, nur damit man sagen kann: Hey, wir machen jetzt auch mit KI! - nee, das ist nur Bullshit. Sorry, isso.
Schließlich hat KI auch nicht unerhebliche Nachteile, die gerne mal “vergessen” werden. Dabei meine ich gar nicht die offensichtlichen, wie z.B.:
KIs sind Datengräber:
Hinter jeder KI steckt ein Imperium und dort freuen sie sich Löcher in den Bauch, dass sie von uns freiwillig so viele, so unterschiedliche Daten geliefert bekommen.
Vertrauenswürdige Ergebnisse?
Das ist die große Frage: Niemand weiß genau, nach welchen Kriterien eine Anfrage beantwortet wird, wie die Quellenlage ist (Art und Alter der Quellen), ob zu bestimmten Themen bewusst Fehlinformationen gestreut werden oder die KI bei ungenauer Kenntnislage ein bisschen was zusammenfantasiert. Daher müssen alle Antworten immer immer immer geprüft werden!
Verdummung
Da fällt mir keine bessere Bezeichnung ein. Beim Programmieren z.B. kann man es sich jetzt schon ganz leicht machen und sich das Wunschprogramm von der KI programmieren lassen. Dann hab ich zwar das fertige Ergebnis, nur den Weg dorthin kann ich nicht nachvollziehen. Ich bleibe mit meinen Programmierfähigkeiten auf Level Toastbrot. Muss keinerlei Herausforderungen meistern und habe auch nicht das unbeschreibliche Glücksgefühl, wenn ich eine Lösung für ein Problem gefunden habe. Wenn bei dem KI-Programm mal irgendwas doch nicht funktioniert, bin ich kaum in der Lage, den Fehler zu finden oder einen Button umzuwidmen. Weil ich keine Ahnung habe, was… tja, nein: Weil ich keine Ahnung habe!
Betrug
Immer schwieriger wirds auch in Schulen, festzustellen, ob eine Arbeit von einem Kind selbst geschrieben wurde oder das Ergebnis von KI-copy&paste ist. Das ist erstens Betrug und zweitens noch schlimmer als Verdummung, weil die Kinder schon von vorneherein nichts mehr lernen, keinen Grund sehen, selber etwas wissen zu müssen, weil ich frag halt einfach die KI.
Bei diesen hinlänglich bekannten Nachteilen/Gefahren von KI bleibe ich bewusst nur an der Oberfläche. Sie sind der Vollständigkeit halber erwähnt, doch worum es hier gehen soll, sind die wirklich heftigen Nachteile von KI:
Immenser Energieverbrauch & CO2-Ausstoß
Eine normale Anfrage bei einer normalen Suchmaschine ist schon sehr energieintensiv - bei einer Anfrage an die KI geht der Stromverbrauch durch die Decke! Damit in Verbindung steht der CO2-Ausstoß (wenn der Strom nicht ausschließlich aus erneuerbaren Quellen kommt). Google und Microsoft melden z.B. eine Zunahme um 48 bzw. 30 Prozent seit 2020! Da immer neue KIs auf den Markt kommen mit immer komplexeren “Fachgebieten” (z.B. Generierung von Bildern oder Musik), wird sich der Energiehunger und damit die CO2-Produktion weiter steigern. Und das ist wirklich kein Spaß: Wenn die Sättigung unserer Luft einen gewissen Grad erreicht hat, können wir nicht mehr atmen. Für jede Anfrage einen Baum zu pflanzen reicht da nicht mehr aus. Vermutlich nicht mal zehn…
Erderwärmung
Die unglaubliche Rechenleistung, die die KI benötigt, erzeugt jede Menge Wärme. Ließe sich im Winter ja vielleicht sogar zum Heizen nutzen (sollte man unbedingt!), generell lässt sich aber sagen: Alles, was zur Erderwärmung beiträgt, ist pures Gift für das Leben auf unserem Planeten. Wir haben bereits ein komplettes Jahr hinter uns, das über 1,5 Grad Erwärmung liegt - das letzte, was wir brauchen, ist noch mehr Hitze!
Wasserverbrauch
Gerade weil so viel Wärme entsteht, müssen die Rechner gekühlt werden, um sie betriebsbereit zu halten. Das geschieht in der Regel mit Wasser - viel Wasser. Man rechnet damit, dass in zwei Jahren der Wasserverbrauch für KI-Anwendungen über dem von Dänemark liegen wird. Auch hier kann nicht deutlich genug gesagt werden: Ohne Wasser kein Leben. Und wir haben jetzt schon zu wenig davon!
Ressourcenverbrauch & Elektroschrott
KI braucht leistungsstarke Hardware und die besteht aus wertvollen Rohstoffen. Rohstoffe, die andernorts möglicherweise dringender gebraucht würden. Rohstoffe, deren Abbau oft giftig ist und die Natur zerstört. Und weil die Entwicklung gerade im KI-Bereich rasend ist, sind die Prozessoren von heute bereits morgen veraltet und somit Schrott. Nachhaltigkeit geht anders.
Ich habe versucht, mich hier bewusst kurz zu halten, durch die Komplexität ist der Artikel sowieso schon recht lang geworden. Mein Anliegen ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass KI halt nicht nur super und toll und der neue heiße Scheiß ist. Aktuell sieht es vor allem danach aus, dass sie vor allem den Klimawandel weiter vorantreibt und Raubbau an lebenswichtigen Ressourcen verursacht. Ja, ich oute mich als Spielverderberin. (Ich finds auch vollkommen pervers, Gold übers Essen zu streuen!) Ich erkenne die Chancen und Möglichkeiten an, die sich uns durch die KI bieten. Dementsprechend sollten wir sie nutzen - und eben nur dafür und nicht, um unsere Hausaufgaben für uns zu erledigen oder Backrezepte zu empfehlen.