Band

Zweisträngiges Aufschären

Zweisträngiges Aufschären

Ich hab in den letzten Monaten schon etliche Bändchen gewoben, in verschiedenen Techniken. Was mich jedes Mal genervt hat, waren Anfang und Ende. Da gabs immer eine Menge “Verschnitt”, weil vorne und hinten zwei gegengleiche Fäden aneinandergeknotet waren. Also hab ich beim nächsten Mal in zwei getrennten Strängen aufgeschärt. Das heißt, es werden erst alle untenliegenden und anschließend die obenliegenden Fäden gewickelt. Dazu kann man sich vorab das Muster aufmalen und anschließend die Fäden abzählen, oder man nutzt den genialen InkleLoom Pattern-Generator.
      -nach oben-
Kumihimo - ich hab den Dreh raus!

Kumihimo - ich hab den Dreh raus!

Bunte Bänder auf der Scheibe knüpfen – das ist Kumihimo. Zeichnungen und Beschreibungen, die zunächst sehr verwirrend aussehen, sind eigentlich ganz einfach – wenn man das Prinzip kapiert hat. Ich erklär in diesem Beitrag: wie man die Scheibe bastelt wie richtig aufgefädelt wird wie geknüpft wird Die Scheibe Zuerst brauchst du eine Scheibe, die du ganz leicht selber machen kannst. Nimm dicke Pappe und schneide einen Kreis aus (meine hat einen Durchmesser von zehn Zentimeter).
      -nach oben-